AutoPim Handbuch
Inhaltsverzeichnis
VorwortKapitel 1: Erste Schritte
1.1 AutoPim Konfiguration erstellen 1.2 Ein neues Projekt erstellen 1.3 Ein bestehendes Projekt installieren 1.4 Bestehende Projekt-Konfiguration aktualisierenKapitel 2: Für Fortgeschrittene
2.1 Neues Projekt mittels CLI erstellen 2.2 Bestehendes Projekt mittels CLI installierenKapitel 3: Die Konfigurationsdateien
3.1 Benutzer-Konfiguration 3.2 Projekt-KonfigurationKapitel 4: Start-Optionen
4.1 --no-autoupdate 4.2 --no-configKapitel 5: Die Parameter
5.1 --db-admin 5.2 --db-admin-pass 5.3 --db-host 5.4 --git-branch 5.5 --git-url 5.6 --name 5.7 --pimcore-admin-pass 5.8 --pimcore-dir 5.9 --project-db 5.10 --project-db-dump 5.11 --project-db-pass 5.12 --project-db-user 5.13 --project-group 5.14 --project-owner 5.15 --project-url 5.16 --target-dir 5.17 --vhost-dir 5.18 --webserver-type--no-config
Mit dem Options-Paramter (Flag) --no-config wird verhindert, das die AutoPim Benutzer-Konfigurations-Datei beim Start eingelesen wird. Dies kann man machen, wenn man die dort gespeicherten Werte bewusst deaktivieren möchte.
Die Options-Paramter werden direkt hinter dem Aktions-Paramter übergeben.
Beispiel
$ autopim AKTION --no-config PARAMETER...
Folgende Aktionen stehen zur Vefügung:
- Neus Projekt erstellen [--create-config]
- Bestehendes Projekt installieren [--install-project]
- AutoPim Konfiguration aufrufen [--create-config]
- Handbuch anzeigen [--help]