AutoPim Handbuch
Inhaltsverzeichnis
VorwortKapitel 1: Erste Schritte
1.1 AutoPim Konfiguration erstellen 1.2 Ein neues Projekt erstellen 1.3 Ein bestehendes Projekt installieren 1.4 Bestehende Projekt-Konfiguration aktualisierenKapitel 2: Für Fortgeschrittene
2.1 Neues Projekt mittels CLI erstellen 2.2 Bestehendes Projekt mittels CLI installierenKapitel 3: Die Konfigurationsdateien
3.1 Benutzer-Konfiguration 3.2 Projekt-KonfigurationKapitel 4: Start-Optionen
4.1 --no-autoupdate 4.2 --no-configKapitel 5: Die Parameter
5.1 --db-admin 5.2 --db-admin-pass 5.3 --db-host 5.4 --git-branch 5.5 --git-url 5.6 --name 5.7 --pimcore-admin-pass 5.8 --pimcore-dir 5.9 --project-db 5.10 --project-db-dump 5.11 --project-db-pass 5.12 --project-db-user 5.13 --project-group 5.14 --project-owner 5.15 --project-url 5.16 --target-dir 5.17 --vhost-dir 5.18 --webserver-type--webserver-type
Definiert den Webserver-Typen, welcher für das Porjekt verwendet wird. Je nach Auswahl wird eine Basis vHost-Konfiguration für den jeweiligen Webserver-Typen generiert und im vhost Verzeichnis (--vhost-dir) abgelegt. AutoPim unterstützt dabei zur Zeit den Apache wie den Nginx Webserver.
Zulässige Übergabe-Paramter sind:
- apache
- nginx
Beispiel
--webserver-type: apache # Übergabe als CLI Paramter --webserver-type="apache"
HINWEIS Der Nginx-Support ist aktuell noch experimentell und nicht ausreichend getestet und entspricht der Standard-Konfiguration aus dem PimCore Handbuch. Feedback zu der Konfiguration sollte im PimCore Handbuch vermerkt werden. Gerne nehmen wir von Pimlab.de auch Hinweise und Feedback an.
Kann in der AutoPim Konfiguration gespeichert werden.