AutoPim Handbuch
Inhaltsverzeichnis
VorwortKapitel 1: Erste Schritte
1.1 AutoPim Konfiguration erstellen 1.2 Ein neues Projekt erstellen 1.3 Ein bestehendes Projekt installieren 1.4 Bestehende Projekt-Konfiguration aktualisierenKapitel 2: Für Fortgeschrittene
2.1 Neues Projekt mittels CLI erstellen 2.2 Bestehendes Projekt mittels CLI installierenKapitel 3: Die Konfigurationsdateien
3.1 Benutzer-Konfiguration 3.2 Projekt-KonfigurationKapitel 4: Start-Optionen
4.1 --no-autoupdate 4.2 --no-configKapitel 5: Die Parameter
5.1 --db-admin 5.2 --db-admin-pass 5.3 --db-host 5.4 --git-branch 5.5 --git-url 5.6 --name 5.7 --pimcore-admin-pass 5.8 --pimcore-dir 5.9 --project-db 5.10 --project-db-dump 5.11 --project-db-pass 5.12 --project-db-user 5.13 --project-group 5.14 --project-owner 5.15 --project-url 5.16 --target-dir 5.17 --vhost-dir 5.18 --webserver-typeBenutzer-Konfiguration
Die Benutzer-Konigurations-Datei oder AutoPim-Konfiguration kann vom Nutzer erstellt werden um Projekt-Übergreifende Paramter zu speichern. Diese Parameter beziehen sich hierbei auf die lokale Entwicklungsumgebung und sollen die Erstellungs- und Installations-Prozess noch weiter vereinfachen.
Um eine Benutzer-Konigurations-Datei zu erstellen, kann der Erstellungs-Prozess auf zwei Wege gestartet werden:
1. Im geführten Modus starten
# AutoPim starten $ autopim # Aktion auswählen [1] Create AutoPim Config
2. Im CLI-Modus starten
$ autopim --create-config
Beide Möglichkeiten starten den gleichen Erstellungs-Prozess. Nachdem die Datei erstellt wurde, liegt diese als Read-Only Datei versteckt im Home-Verzeichns des ausführenden Benutzers. Möchte man die Datei ändern, kann man den Prozess einfach erneut starten. Die Eingaben werden hierbei validiert.