AutoPim Handbuch
Inhaltsverzeichnis
VorwortKapitel 1: Erste Schritte
1.1 AutoPim Konfiguration erstellen 1.2 Ein neues Projekt erstellen 1.3 Ein bestehendes Projekt installieren 1.4 Bestehende Projekt-Konfiguration aktualisierenKapitel 2: Für Fortgeschrittene
2.1 Neues Projekt mittels CLI erstellen 2.2 Bestehendes Projekt mittels CLI installierenKapitel 3: Die Konfigurationsdateien
3.1 Benutzer-Konfiguration 3.2 Projekt-KonfigurationKapitel 4: Start-Optionen
4.1 --no-autoupdate 4.2 --no-configKapitel 5: Die Parameter
5.1 --db-admin 5.2 --db-admin-pass 5.3 --db-host 5.4 --git-branch 5.5 --git-url 5.6 --name 5.7 --pimcore-admin-pass 5.8 --pimcore-dir 5.9 --project-db 5.10 --project-db-dump 5.11 --project-db-pass 5.12 --project-db-user 5.13 --project-group 5.14 --project-owner 5.15 --project-url 5.16 --target-dir 5.17 --vhost-dir 5.18 --webserver-typeProjekt-Konfiguration
Die Projekt-Konfigurations-Datei wird unter dem Namen autopim.pconf im Root-Verzeichnis des Projektes gespeichert. Diese beinhaltet alle Parameter die im Normalfall in jedem Projekt identisch sind. Dazu gehören:
- Projekt-Datenbank [--project-db]
- Projekt-Datenbank-User [--project-db-user]
- Projekt URL [--project-url]
- PimCore Verzeichnis [--pimcore-dir]
- Projekt-Datenbank Dump [--project-db-dump]
Zusätzlich werden zwei weitere Einträge in der Projekt-Konfiguration gespeichert.
- Ein File-Hash
- Die Minimal-Version
Diese beiden Einträge stellen sicher, dass ein die Projekt-Konfiguration valide und nicht korumpiert ist. Die Minimal-Version gibt dabei an, welche Version von AutoPim minimal benutzt werden muss um das Projekt mit AutoPim installieren zu können.
Eine Beispiel-Konfiguration sieht so aus:
641eb0b4647dfc174339ca57fa075346540f4844da905d27863b739fe8dcd8be MIN_VERSION=1.3.0 PIMCORE_DIR=www PROJECT_DB=my-project-database PROJECT_DB_USER=my-project-user PROJECT_DB_DUMP=config/database/dump.sql PROJECT_URL=localhost